Bibliographie1. Russische Emigration in Deutschland Dodenhoeft, Bettina (1993): ‚Laßt mich nach Russland heim’ – Russische Emigranten in Deutschland von 1918-1945, Frankfurt/M. Raeff, Marc (1995): „Emigration - welche, wann, wo? Kontexte der russischen Emigration in Deutschland 1920-1941“. In: Schlögel, Karl (Hg.): Russische Emigration in Deutschland 1918-1941. Leben im europäischen Bürgerkrieg, Berlin, S. 17-31. Schlögel, Karl (1995): „Russische Emigration in Deutschland 1918-1941. Fragen und Thesen“. In: Schlögel, Karl (Hg.): Russische Emigration in Deutschland 1918-1941. Leben im europäischen Bürgerkrieg, Berlin, S. 11-16. Sorokin, A.K. (Hg.) (1997): Russkoe zarubež’e. Zolotaja kniga ėmigracii. Pervaja tret’ XX veka. Ėnciklopedičeskij biografičeskij slovar’, Moskva. 2. Russische Kultur in Berlin Beyer, Thomas R./ Kratz, Gottfried/ Werner, Xenia (1987): Russische Autoren und Verlage in Berlin nach dem Ersten Weltkrieg, Berlin. Böhmig, Michaela (1990): Russisches Theater in Berlin 1919-1931, München. Böhmig, Michaela (1995): „Das ‚Emigranten’-Theater in Berlin im Spiegel der zeitgenössischen Theaterkritik. Berichte und Rezensionen aus Berliner Tageszeitungen“. In: Schlögel, Karl (Hg.): Russische Emigration in Deutschland 1918-1941. Leben im europäischen Bürgerkrieg, Berlin, S. 343-355. Bulgakova, Oksana (1995): „Russische Film-Emigration in Deutschland: Schicksale und Filme“. In: Schlögel, Karl (Hg.): Russische Emigration in Deutschland 1918-1941. Leben im europäischen Bürgerkrieg, Berlin, S. 379-398. Burchard, Amory/ Duwidowitsch, Ljudmila (1994): Das russische Berlin, Berlin. Mierau, Fritz (Hg.) (1987): Russen in Berlin – Literatur Malerei Theater Film 1918-1933, Leipzig. Schlögel, Karl (1994): „Berlin: ‘Stiefmutter unter den russischen Städten’“. In: Schlögel, Karl (Hg.): Der große Exodus – Die russische Emigration und ihre Zentren 1917-1941, München, S. 234-259. Schlögel, Karl (1998): Berlin Ostbahnhof Europas – Russen und Deutsche in ihrem Jahrhundert, Berlin. 3. Leben und Werk Vladimir Nabokovs Boyd, Brian (1990): Vladimir Nabokov: The Russian Years. Princeton/NY. Boyd, Brian/ Pyle, Robert Michael (Hgg.) (2000): Nabokov’s ‘Butterflies’. Unpublished and uncollected writings. New translations from the Russian by Dmitrij Nabokov, London. Burlaka, D.K. (Hg.) (1997): V. V. Nabokov. Pro et contra. Ličnost’ i tvorčestvo Vladimira Nabokova v ocenke russkich i zarubežnych myslitelej i issledovatelej, SPb. Goldschweer, Ulrike (1998): Das Komplexe im Konstruierten. Der Beitrag der Chaos-Theorie für die Literaturwissenschaft am Beispiel der Erzählzyklen „Sogljadataj“ (Vladimir Nabokov) und „Prepodavatel’ simmetrii“ (Andrej Bitov), Bochum. Nabokov, Vladimir (1996): „Das Leben erfinden“. du. Die Zeitschrift der Kultur 6, Zürich. Nabokov, Vladimir (1999): Erinnerung, sprich. Wiedersehen mit einer Autobiographie, Reinbek. Schiff, Stacy (1999): Véra. Ein Leben mit Vladimir Nabokov, Köln. Tappe, Horst (2001): Vladimir Nabokov, München. 4. Berlin im Werk Vladimir Nabokovs Engel-Braunschmidt, Annelore (1995): „Die Suggestion der Berliner Realität bei Vladimir Nabokov“. In: Schlögel, Karl (Hg.): Russische Emigration in Deutschland 1918-1941. Leben im europäischen Bürgerkrieg, Berlin, S. 367-378 Göbler, Frank (1994): „Vladimir Nabokovs Berlin – Zwischenreich und flüchtige Wirklichkeit“. In: Zeitschrift für Slawistik 39/4, S. 582-590. Naumann, Marina Turkevich (1984): „Vladimir Vladimirovič in Berlin“. The Nabokovian 13, S. 40-41. Urban, Thomas (1999): Vladimir Nabokov. Blaue Abende in Berlin, Berlin. Zimmer, Dieter E. (2001): Nabokovs Berlin, Berlin. |
|
|